So lernen wir

 

Organisation

      

Ab Beginn des Schuljahres 24/25 gibt es an unserer Schule folgende Schulstruktur:

·        Vorschule und 1. Klasse

·        2. Klasse

·        3. Klasse

·        4. Klasse

 

Kinder von der Vorschule bis zur 2. Schulstufe lernen an zwei Tagen der Woche in altersgemischten Lerngruppen. Wir ermöglichen so einen sanften Übergang vom Kindergarten in ein erfülltes Schulleben und nutzen Heterogenität als Lernchance. Soziale Kompetenz, Regeln und Rituale werden selbstverständlich von den Großen vorgelebt und weitergegeben. Schnellere Schüler*innen werden in der Lernmotivation nicht gebremst und langsamere Lerner*innen haben Zeit Lernstoff zu vertiefen und Lücken zu schließen.

 

Die Kinder der 3. und 4. Schulstufe starten ebenso in Jahrgangsmischung nach dem Modell von Schule im Aufbruch mit dem „Frei-Day“. Am Frei-Day beschäftigen sich die Kinder mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die sich an den Global Goals der Vereinten Nationen orientieren. Sie finden Antworten auf selbstgewählte Zukunftsfragen und erarbeiten dazu konkrete Lösungen. Dieses Lernformat bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Stärken, Interessen und Ideen zu zeigen. Sie erleben Selbstwirksamkeit indem sie Probleme erforschen, Lösungsansätze suchen und diese innerhalb und außerhalb der Schule umsetzen.  „Lernen, die Welt zu verändern“ ermöglicht den Kindern ihre Einsatzfreude und Kreativität ganz nach ihren Vorstellungen auszuleben. https://www.youtube.com/watch?v=Pos1Xrzb8nQ

 

 

Vorbereitete Umgebung

 

Die Räumlichkeiten an unserer Schule sind so gestaltet, dass die Kinder freien Zugang zu (digitalen) Lernmaterialien haben. Die räumlichen Rahmenbedingungen unterstützen uns in unseren Bemühungen die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder zu fördern. Es gibt Deutsch-, Mathematik- und Sachunterrichtlernateliers, in denen die Kinder selbstbestimmt lernen und üben können. Der Musik- und der Kreativraum und unsere Schulküche bieten zusätzlich vielerlei Möglichkeiten für die Gestaltung eines bewegten lebendigen Unterrichts. Zusätzliche Angebote, wie das Programmieren von Bee-Bots, Blue-Bots oder des Lego WeDo-Roboters „Milo“ ergänzen die digitalen Lernerfahrungen unserer Schüler*innen.

 

 

 

 

Team

 

Ein wesentlicher Baustein unseres Konzeptes ist die Teamarbeit. Die Lehrerinnen leben vor, was wir von den Kindern erwarten.

 

Lehrerinnen verstehen sich als Teamplayerinnen, Lerncoaches, Unterstützerinnen bei selbsttätigen Lernerfahrungen und Ausbau der individuellen Kinderinteressen.

 

 

Leistungsbeurteilung

 

Wir führen die GSI bis zum Halbjahr der 2. Stufe ohne Noten. Leistungsfortschritte werden mit Lernzielkatalogen dokumentiert.

Ab dem Ende der 2. Stufe gibt es, wie gesetzlich vorgesehen, ein traditionelles Notenzeugnis, begleitet von einer verbalen Information, die Bezug nimmt auf die erworbenen Kompetenzen.

Auf allen Stufen findet pro Semester mindestens ein Bewertungsgespräch bzw. ein KEL (Kind-Eltern-Lehrer*in) Gespräch statt.

 

 

WAS UNS SONST NOCH WiChTiG iSt

 

Unterrichtseinheiten folgen nicht dem 50 min Takt, es gibt keine Pausenglocke

 

 

täglich viel Raum und Gelegenheit für Bewegung im Freien, um Energie für eine nächste Lernsequenz zu tanken

 

 

die gesunde Jause gibt uns Energie für alle Anstrengungen

 

 

klassenübergreifendes Arbeiten mit besonderen Schwerpunkten

 

 

ganzheitliches Lernen

 

 

Lernprozessen Raum geben und zulassen können

 

 

Umwelterziehung, Sensibilisierung für die Schätze unserer Natur und den sorgsamen Umgang mit ihnen

 

 

Erwerb von altersgemäßen digitalen Kompetenzen, mit besonderem Bedacht auf einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien